Eine kurze Chronologie der Geschichte von Palästina und Israel

Von 9 817 Juden im historischen Palästina bei der osmanischen Volkszählung von 1881 stieg die Zahl durch die Masseneinwanderung auf 554 000 im Jahr 1948, dem Jahr der Gründung Israels. Dennoch blieb die palästinensische Bevölkerung in der Mehrheit und akzeptierte diese moderne Invasion nicht. Es folgten sechs regionale Kriege, zwei palästinensische Volksaufstände (Intifadas) und sechs israelische Kriege um den Gazastreifen (der sechste, der am 8. Oktober 2023 begann, wird an anderer Stelle auf dieser Website behandelt). Die Zahl der Todesopfer zwischen 1900 und September 2023 beläuft sich auf mindestens 79 338 arabische Palästinenser und 12 159 jüdisch-israelische Bürger.

Die nachstehende Chronologie enthält nur eine begrenzte Anzahl von Fußnoten und/oder Hyperlinks. Alle konsultierten Informationsquellen sind in einem PDF (nur auf Spanisch-Kastilisch verfügbar) enthalten, der Sie in der spanischen-kastilischen Version (castellano) dieses Eintrags auf dieser Website finden.

Bitte konsultieren Sie die Bibliographie: (1) über Palästina und Palästinenser: http://www.mideastweb.org/palbib.htm;(2) über Zionismus: http://www.mideastweb.org/zionbib.htm; und (3) über die Geschichte Israels und Palästinas seit 1880: http://www.mideastweb.org/isrzionbib.htm.

1. Drei kontroverse Themen aus der fernen Vergangenheit

Es gibt drei umstrittene Themen aus der fernen Vergangenheit: (1) Lage des historischen Israel (Palästina oder Asir); (2) Vertreibung der Juden aus dem historischen Palästina (Realität oder Mythos); und (3) Reinheit und Überlegenheit der jüdischen Rasse (Mythos oder Realität). In diesem ersten Teil der Chronologie werden die beiden Haupttheorien dargelegt, die diesen drei Kontroversen zugrunde liegen.

1.1. Das historische Israel befindet sich in Asir

(1.A) Die traditionelle jüdische Darstellung geht davon aus, dass die hebräische Bibel oder der Tanach [Akronym für die 39 Bücher, die sie enthält, die 5 Bücher des Gesetzes (Thora), die 22 Bücher der Propheten (Nevim) und die 13 Bücher der Schriften (Ketuvim)], die in der christlichen Welt auch als „Altes Testament“ bekannt sind, im Gebiet des historischen Palästina entstanden ist, wo sich die Königreiche Israel und Judäa befanden. Für den Zugang zur traditionellen jüdischen Darstellung können zahlreiche Quellen herangezogen werden: Ich empfehle Oliver Leamans Buch „Judaism“ oder die Seite über das alte Israel auf Wikipedia.

Es gibt jedoch keine archäologischen oder toponymischen Beweise dafür, dass die hebräische Bibel auf dem Gebiet des historischen Palästina spielt. Keine der von Archäologen in Palästina gefundenen Inschriften verweist auf das biblische Jerusalem oder auf einen anderen Ort in der hebräischen Bibel oder im Tanakh. Obwohl der Tanach berichtet, dass das auserwählte Volk nach Ägypten ging, wird dies in keiner der altägyptischen Inschriften erwähnt, was der Geschichtsschreibung angesichts der bekannten Akribie der ägyptischen Geschichtsschreibung immer sehr fremd war.

(1.B) Gegen diese traditionelle Darstellung sprechen die Forschungen des libanesischen Historikers Kamal Salibi, der argumentiert, dass sich die Geschichte des Königreichs Israel, wie sie in der hebräischen Bibel aufgezeichnet ist, vom 11. bis zum 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung (v. u. Z.), in der heutigen Provinz Asir und südlich der Region Hijaz, im heutigen Südwesten Saudi-Arabiens.

Dies behauptet Salibi in seinem Buch Die Bibel kam aus dem Lande Asir(The Bible Came From Arabia„, ein Buch, das in Arabisch, Deutsch und Englisch erhältlich ist), das auf einer sorgfältigen Analyse der Toponymie (Ortsnamen) dieses Gebiets beruht.

Der Kern von Salibis etymologisch-historischer Erklärung beruht auf der Tatsache, dass die hebräische Bibel, die in ihrer heutigen schriftlichen Form wahrscheinlich vor dem 5. Jahrhundert v. u. Z. existiert haben muss, durchweg falsch übersetzt wurde. Warum? Weil das alte Hebräisch, das auch als biblisches Hebräisch bezeichnet wird, um das 6. oder 5. Jahrhundert v. u. Z. aufhörte, eine lebende und gebräuchliche Sprache zu sein; die Juden gingen dazu über, die Sprachen der Region zu sprechen (tatsächlich wurde das moderne Hebräisch von Eliezer Ben-Yehuda geschaffen, einem Revolutionär aus dem zaristischen Russland, der 1881 in das Gebiet des historischen Palästina auswanderte).

Da die hebräische Bibel nur geschrieben wurde (wie alle semitischen Sprachen 1 einschließlich Arabisch und Aramäisch) mit ihren Konsonanten, nicht ihren Vokalen; und da die hebräische Bibel von jüdischen Gelehrten erst im späten Mittelalter (schätzungsweise zwischen dem 6. und 10. Jahrhundert u.Z.) vokalisiert wurde; die Gelehrten, die diese Bibel vokalisierten und interpretierten, hatten jahrhundertelang kein Hebräisch als lebende Sprache gesprochen und taten dies aus ihrer Tradition heraus, aber vielleicht ohne ausreichende tatsächliche linguistische Kenntnisse. Daraus ergibt sich das Verdienst von Salibis Forschung, nämlich den Versuch zu unternehmen, die hebräische Bibel mit besonderem Schwerpunkt auf den Tausenden von Ortsnamen, die sie enthält, auf der Grundlage der Phonologie und Morphologie einer der beiden anderen semitischen Sprachen, die seit der Antike ununterbrochen als lebende Sprachen überlebt haben, nämlich der arabischen Sprache, neu zu lesen.

Alle in der hebräischen Bibel erwähnten Ortsnamen haben bis heute in dieser Region Saudi-Arabiens überlebt, wie Salibi in seinem Buch durch detaillierte etymologische und geografische Erklärungen auf der Grundlage von Katalogen von Ortsnamen und Karten von Saudi-Arabien, die zwischen 1978 und 1981 veröffentlicht wurden, nachweist. So dokumentiert er das Überleben, neben vielen anderen Orten, von: Jordan (S. 83 in Kapitel 7); Judäa (S. 40 und 97); Jerusalem (S. 110, 117 und 119-122 in Kapitel 9); Hebron (S. 111); Zion (S. 115); Jezrael (S. 128); oder Samaria (S. 128).

Die unten abgebildete Karte entspricht beispielsweise der Karte in Kapitel 15 des Buches, genauer gesagt auf Seite 167, die zeigt, welche Gebiete in der hebräischen Bibel in dem Teil, der von Abraham (Genesis 15:18) und Mose (Numeri 34:1-12) spricht, das so genannte „Gelobte Land“ waren.

Was Ägypten betrifft, so war Mose nie auf dem ägyptischen Sinai, aber der biblische Berg Horeb (Deuteronomium 1,1) kann aufgrund der erhaltenen Toponymie in der Gegend mit dem heutigen Jabal Hadi in der Küstenregion von Asir identifiziert werden (S. 35 und Anmerkung 8 auf S. 204).

Obwohl es sehr wichtig wäre, dass archäologische Expeditionen in Asir durchgeführt werden, um das oben Gesagte zu bestätigen, unterstützt das Überleben dieser Toponymie in Asir zusammen mit dem Nichtvorhandensein dieser Toponymie in alten historischen Aufzeichnungen auf dem Gebiet des historischen Palästina Salibis Schlussfolgerung, dass die hebräische Bibel in Asir stattfand, eine Schlussfolgerung, die ich teile und die mit dem folgenden Punkt in dieser Chronologie verbunden ist.

1.2 Auswanderung der Juden nach Palästina… Vertreibung und Diaspora?

Ab dem 8. Jahrhundert v. u. Z. begann die jüdische Auswanderung aus dem Lande Asir zum historischen Palästina nach dem Bürgerkrieg zwischen Israel und Judäa, der durch die Invasion des Assyrers Sargon II. 721 v. u. Z.. und des Babyloniers Nebukadnezar 586 v. u. Z. noch verstärkt wurde. Der griechische Historiker Herodot beschreibt Palästina in seine „Die Geschichte“ bereits im 5. Jahrhunert v. u. Z.

Die Eroberungen Alexanders des Großen im Jahr 330 v. u. Z. hatten dem persischen Reich im Gebiet des historischen Palästina ein Ende gesetzt, und nach Alexanders Tod wurden seine Gebiete unter seinen Generälen aufgeteilt, und Palästina kam unter die Kontrolle der Seleukiden.

Die Juden Palästinas begannen um 167 v. u. Z.. einen Aufstand gegen die Seleukiden und erlangten um 142 v. u. Z. ihre Unabhängigkeit und gründeten das Reich der Hasmonäer.

Mit der Ankunft der Römer in der Region im Jahr 63 v. u. Z. wurde in Palästina unter Herodes dem Großen (37-4 v. u. Z.) das Königreich Judäa errichtet, das Rom unterstellt war.

(2.A) Rom zerstörte den von Herodes errichteten Tempel in Jerusalem und erzwang die Vertreibung der Juden aus dem historischen Palästina, zunächst aus Jerusalem und Judäa im Jahr 70 u. Z., gefolgt von weiteren Deportationen bis 135 u. Z., Von diesem Jahr an, nach dem Bar-Kohba-Aufstand (auch bekannt als Dritter Jüdisch-Römischer Krieg oder Dritter Jüdischer Aufstand), scheint es, als seien die Juden aus dem Land vertrieben worden, einem Land, dem der römische Kaiser Hadrian genau 135 u. Z. den Namen Palästina gab. Von da an siedelten sich die Juden in der ganzen Welt an, zunächst vor allem in der arabischen Welt, in Nordafrika und in Europa, wodurch die jüdische Diaspora entstand, d. h. die Zerstreuung des jüdischen Volkes und seiner Nachkommen.

(2. B) Im Gegensatz zu dieser historischen Darstellung argumentieren Historiker wie der Israeli Shlomo Sand in seinem Buch „Die Erfindung des jüdischen Volkes„, dass „die jüdische Diaspora im Wesentlichen eine moderne Erfindung ist“; er erklärt, dass die Juden an der Mittelmeerküste und auf dem europäischen Kontinent durch die Bekehrung der dortigen Bevölkerung zum jüdischen Glauben erschienen, wobei er argumentiert, dass das Judentum zu jener Zeit eine „konvertierende Religion“ war. Er argumentiert, dass die Bekehrungen zuerst von den Hasmonäern unter dem Einfluss des Hellenismus durchgeführt wurden und sich fortsetzten, bis das Christentum im 4. Jahrhundert u. Z. die vorherrschende Religion wurde.

(3.A) Die Vertreibungs- und Diaspora-Theorie wird oft von einem dritten Element begleitet: der Reinheit der jüdischen Rasse und ihrer Überlegenheit gegenüber allen anderen Rassen als die einzige von Jahwe (Gott) auserwählte Rasse.

(3.B) Sand argumentiert, dass die Vorfahren der meisten heutigen Juden höchstwahrscheinlich von außerhalb des Landes Israel stammten; dass es nie eine jüdische „Volksrasse“ mit einem gemeinsamen Ursprung gab; und dass, ebenso wie die meisten frühen Christen und frühen Muslime Konvertiten aus anderen Religionen waren, auch die Juden von Konvertiten abstammen.

Unabhängig davon, ob die vollständige Vertreibung der Juden aus dem Gebiet des historischen Palästina im zweiten Jahrhundert stattgefunden hat oder nicht, ob diese Diaspora von Palästina aus entstanden ist oder nicht und ob die Juden eine „Rassen-Nation“ sind oder nicht, muss man sich darüber im Klaren sein, dass Ereignisse, die Tausende von Jahren zurückliegen, können nicht zur Rechtfertigung von Handlungen im 20. oder 21. Jahrhundert herangezogen warden; und dass im 21. Jahrhundert keine Rasse einer anderen überlegen ist, sondern alle gleich sind.

Nach der Teilung des Römischen Reiches stand das Gebiet des historischen Palästina vom 2. bis zum 18. Jahrhundert zunächst unter der Herrschaft des Oströmischen Reiches, dann nacheinander unter der Kontrolle: der Araber (636-1099), die den Islam mitbrachten; der christlichen Kreuzfahrer (1099-1187); der Ayyubiden (1187-1250); der Mamluken (1250-1516); und des Osmanischen Reiches (1516-1916).

Die Juden hingegen waren weiteren Vertreibungen aus Europa ausgesetzt. So steht fest, dass die Juden: (1) zwischen 1492 und 1498 von der iberischen Halbinsel 2 vertrieben wurden, wobei der sephardische jüdische Zweig gegründet wurde, der im 15. Jahrhundert von der Iberischen Halbinsel nach Frankreich und ins Vereinigte Königreich, nach Nordafrika, in den Nahen Osten und auf den Balkan auswanderte; und dass (2) in Mitteleuropa der aschkenasische jüdische Zweig existierte, der ebenfalls von Vertreibungen betroffen war. Da diese späteren Vertreibungen zeitlich näher liegen, gibt es bereits verlässliche Informationsquellen über sie, aber sie sind nicht mehr direkt mit dem Gebiet des historischen Palästina verbunden.

2. Von der Entstehung des Zionismus bis zur Gründung des Staates Israel

2.1 Entstehung und Ausbreitung des Zionismus und seiner Aliyots im historischen Palästina im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war der Beginn von zwei Prozessen:

1. Die Darlegung des politischen Zionismus durch mehrere Rabbiner im 19. Jahrhundert und der Höhepunkt durch Teodor Herzel, der 1896 sein Buch „Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage“ veröffentlichte und 1897 in Basel (Schweiz) den ersten Zionistenkongress organisierte und leitete, aus dem die Zionistische Organisation (ZO) hervorging. Im „Basler Programm“ hieß es: „Das Ziel des Zionismus ist es, für das jüdische Volk eine öffentlich und rechtlich gesicherte Heimstätte in Palästina zu schaffen“, und es wurden vier „praktische Mittel zu diesem Zweck“ erwogen:

  1. Die Förderung jüdischer Ansiedlungen von Bauern, Handwerkern, Kaufleuten in Palästina.
  2. Der Zusammenschluss aller Juden in lokalen oder allgemeinen Gruppen, in Übereinstimmung mit den Gesetzen der verschiedenen Länder.
  3. Die Stärkung des jüdischen Gefühls und Bewusstseins.
  4. Vorbereitende Maßnahmen zur Sicherung der für die Verwirklichung der zionistischen Ziele notwendigen staatlichen Subventionen“.

Dieser Kongress wurde von zwei der drei Zweige des aschkenasischen Judentums, der Reform und der Orthodoxie, abgelehnt. Die aufeinander folgenden Zionistenkongresse schufen das Unterstützungsnetz zur Finanzierung des Landkaufs in Palästina. Dieser Zionismus stand im Gegensatz zu der bis dahin vorherrschenden Idee des Assimilationsgedankens, d. h. der Idee, dass sich die Juden der Welt integrieren und ein friedliches Leben in den Gastländern führen sollten.

2. Gleichzeitig begann 1881 die Migration von Juden in das Gebiet des historischen Palästina, bekannt als Alija oder deren Plural Aliyot: Die jüdische Bevölkerung im historischen Palästina wuchs mit der in der folgenden Tabelle angegebenen Rate:

 

 

JAHR

JUDEN % JUDEN

/ GESAMT

PALÄSTINENSISCHE ARABER % PALÄSTINENSER / GESAMT GESAMT
(1) 1881 9 817 2,3% 413 729 97,12% 425 966
(2) 1922 83 694 11% 657 560 86,84% 757 182
(3) 1945 554 000 31,4% 1 179 000 66,8% 1 765 000

Quelle: Eigene Ausarbeitung mit Daten aus den drei Volkszählungen 3

Obwohl die osmanische Volkszählung von 1881 das historische Palästina in drei Regionen aufteilte, wurde das Gebiet in Europa weiterhin als Palästina bezeichnet. So gründete beispielsweise das Vereinigte Königreich 1865 den Palestine Exploration Fund.

Eines der Gründungsmottos des Zionismus war „ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land“, dem der Jude Ahad Ha’am 1891 kategorisch widersprach. 4

2.2 Die Besetzung des historischen Palästina durch das Vereinigte Königreich und das britische Mandat seit 1922

Während des Ersten Weltkriegs (IWK, 1914-1918), genauer gesagt im Mai 1916, schlossen Frankreich und das Vereinigte Königreich (VK) das geheime Sykes-Picot-Abkommen, mit dem die beiden Länder den Nahen Osten aufteilten und in dessen Anwendung das VK die Region Palästina ab Anfang 1917 besetzte.

Parallel dazu hatten die Briten 1915 geheime Vereinbarungen mit Husayn ibn Ali, dem Scherifen von Mekka, und Ibn Saud getroffen (Darin-Abkommen), um einen arabischen Aufstand gegen das Osmanische Reich zu beginnen, der am 5. Juni 1916 begann und letztlich britischen Interessen diente.

Ein dritter Weg des Handelns für das Vereinigte Königreich bestand darin, mit den Zionisten zu verhandeln. Der damalige britische Außenminister Balfour unterzeichnete am 2. November 1917 ein kurzes Schreiben an Baron Lionel Walter Rothschild, den Führer der zionistischen jüdischen Gemeinde des Vereinigten Königreichs, zur Übermittlung an die Zionistische Föderation von Großbritannien und Irland, einen Text, der mehrere Monate der Verhandlungen zwischen den Briten und den Zionisten erforderte und als Balfour-Deklaration bekannt ist. Dieser kurze Text, der am 9. November in der britischen Presse veröffentlicht wurde, enthält drei Absätze: (1) einen einleitenden Begrüßungsabsatz, (2) einen zentralen Absatz, in dem sich das Vereinigte Königreich für die Schaffung einer „jüdischen nationalen Heimstätte“ auf dem Gebiet des historischen Palästina ausspricht, und (3) einen dritten, abschließenden Absatz.

Die Zionisten wiederum handelten mit einem Teil der Araber (Faisal-Weizmann-Abkommen von 1919) aus, dass diese einen jüdischen Staat in Palästina anerkennen würden.

Der Völkerbund [der internationale Vorläufer der Vereinten Nationen (UN), der zwischen 1919 und 1946 existierte] erkannte das britische Mandat für Palästina am 24. Juli 1922 formell an. Dank des britischen Mandats wurde die jüdische Gemeinde Palästinas – die Yichouv – zu einem Quasi-Staat. Wie in Artikel 4 des Mandats vorgesehen, erkannte das Vereinigte Königreich 1922 die Zionistische Organisation als seinen offiziellen Gesprächspartner in allen wirtschaftlichen, sozialen und anderen Angelegenheiten an, die die Errichtung der jüdischen nationalen Heimstätte betreffen könnten.

Am 23. Oktober 1922 veröffentlichten die Briten eine Volkszählung in Palästina. Von den 757.182 Einwohnern dieser multiethnischen Region waren laut Tabelle I die überwiegende Mehrheit Muslime (590 890, 78,03 % der Gesamtbevölkerung), gefolgt von Juden (83 694, 11 %), Christen (73 024, 9,64 %) und anderen Minderheiten (9 574, 1,33 %, davon 7 028 Drusen und der Rest Samariter, Bahais, Metawilehs (Schiiten), Hindus und Schiiten). Laut Tabelle XXI der Volkszählung ist Arabisch die Muttersprache von 657 560 Personen (86,84 %), Hebräisch von 80 396, Englisch von 3 098, Armenisch von 2 970, Indisch von 2 061, Jiddisch von 1 946, Deutsch von 1 871, Griechisch von 1 315, Russisch von 877 und Spanisch von 357.

Die mehrheitlich arabische Bevölkerung des historischen Palästina, die siebzig Jahre lang – von 1850 bis 1920 – die Juden gewaltlos aufgenommen hatte, wehrte sich seit Anfang der zwanziger Jahre gegen diese wachsende Einwanderung, die die Besetzung ihres Landes durch die Juden und ihre Unterwerfung unter sie bedeutete (die Briten vergaben die wichtigsten Aufträge für die öffentlichen Arbeiten des Mandats, angefangen mit der Elektrifizierung, an die Juden). Dies führte zu wiederholten und zunehmend gewaltsamen Aufständen der lokalen arabischen Bevölkerung, die zwischen 1922 und 1936 198 jüdische und 193 arabische Todesopfer forderten 5 (das gewalttätigste war das 1929 Massaker von Hebron, bei dem 67 Juden getötet wurden). Dennoch vermittelte die Ayan (die Intelligenz der namhaften Araber) in jenen Jahren bei zahllosen Gelegenheiten und rettete viele Menschenleben.

Nach jedem Aufstand führten die Briten Untersuchungskommissionen durch und erstellten Weißbücher. Im Weißbuch von 1922 stellte der damalige Kolonialminister Winston Churchill 6 klar, dass die Bestimmungen des Mandats nicht bedeuteten, wie die Vertreter der Zionisten glaubten, dass „ganz Palästina zu einer jüdischen nationalen Heimstätte gemacht werden sollte, sondern dass eine solche Heimstätte in Palästina gegründet werden sollte“.

Das Vereinigte Königreich öffnete die Tür für die Legalisierung jüdischer Einwanderungswellen in das Gebiet, und das Wachstum der jüdischen Bevölkerung auf dem Gebiet des historischen Palästina war von da an und durch aufeinander folgende Migrationswellen exponentiell und unaufhaltsam. „Zwischen 1917 und 1948 stieg der jüdische Anteil an der Bevölkerung von 12% auf 34%…. Von 1932 bis 1939 kamen 247 000 Menschen, 30 000 pro Jahr, viermal mehr als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, … die von dem Haavara-Abkommen profitierten, das die Zionistische Organisation 1933 mit Berlin geschlossen hatte“.

Die palästinensischen Führer legten im November 1935 ein Memorandum vor, in dem sie „die sofortige Aussetzung der Einwanderung, ein Verbot des Verkaufs von Land an Ausländer und eine demokratische Regierung mit einem Parlament mit proportionaler Vertretung“ forderten. Angesichts der jüdischen Weigerung (um nicht in der Minderheit zu sein) und der britischen Untätigkeit wurde im April 1936 in Palästina ein arabischer Generalstreik ausgerufen, der auch einen Boykott jüdischer Produkte beinhaltete. Das Hohe Arabische Komitee wurde gegründet und es wurden Demonstrationen organisiert, die zunehmend gewalttätig wurden.

Nach diesen Zusammenstößen veröffentlichte die Peel-Kommission am 7. Juli 1937 den ersten Teilungsplan für Palästina. Das Vereinigte Königreich erhielt ein Nein zu diesem Plan sowohl von der damals dominierenden jüdischen Partei ( der zionistisch-sozialistischen Mapai-Partei, der Partei, die die politische Szene bis 1968 kontrollierte), als auch von den Palästinensern.

Die britischen Behörden verboten im September 1937 das Arabische Hochkomitee, und ab dem Herbst kam es zu palästinensischen Protesten, die bis 1939 andauerten. Das Vereinigte Königreich mobilisierte 50 000 Soldaten, um den arabischen Aufstand mit Hilfe von 20 000 jüdischen Polizisten und 15 000 Mitgliedern der Hagana (der Verteidigungstruppe des Jischuw) niederzuschlagen, zu denen noch mehrere Tausend Kämpfer der Irgun (der zionistischen extremen Rechten) kamen. Der arabische Aufstand von 1936-39 forderte 5 000 palästinensische, 500 jüdische und 262 britische Todesopfer.

In diesem Zusammenhang legte das Vereinigte Königreich ein neues Weißbuch vor, das MacDonald-Weißbuch vom 17. Mai 1939, in dem die Idee einer Aufteilung des Mandats in zwei Staaten abgelehnt und ein einziges unabhängiges Palästina befürwortet wurde, das von Arabern und Juden gemeinsam regiert werden sollte, wobei die Araber ihre demografische Mehrheit behalten sollten. In Umsetzung dieses Plans verbot das Vereinigte Königreich die Gründung eines jüdischen Staates und beschränkte die jüdische Einwanderung nach Palästina auf 75.000 Personen in den nächsten fünf Jahren. Die zionistische Bewegung 7 lehnte den Plan rundweg ab, und auch die Palästinenser akzeptierten ihn nicht.

Die zionistische Bewegung auf der Biltmore-Konferenz in New York im Jahr 1942 bestritt er die rechtliche oder moralische Gültigkeit dieses Plans und sprach sich über die vage Idee einer „nationalen Heimat“ hinaus für die Schaffung eines jüdischen Gemeinwesens in Palästina aus. Der Zionismus wurde von diesem Moment an von seinem radikalsten Flügel kontrolliert.

Ab 1944 verschärfte sich der zionistische Aufstand gegen die Briten, mit Terroranschlägen wie dem der zionistischen paramilitärischen Gruppe Lehi , die im November den Briten Walter Guinness ermordete. In dem Versuch, die Situation unter Kontrolle zu bringen, führten die Briten am 29. Juni 1946 die Operation Agatha durch, in deren Rahmen ein Großteil der jüdischen Führung des Jischuw verhaftet wurde, der so genannte „Schwarze Sabbat“. Als Reaktion darauf verübte die Irgun am 22. Juli 1946 einen Bombenanschlag auf das King David Hotel in Jerusalem, bei dem 91 Menschen, darunter 28 Briten, getötet wurden. Die britische Öffentlichkeit, die in zwei Jahren 150 Soldaten in Palästina verloren hatte, übte Druck aus und beschleunigte den Rückzug des Vereinigten Königreichs aus Palästina.

Während des Zweiten Weltkriegs töteten Nazi-Deutschland und seine Verbündeten auf institutionalisierte Weise (bekannt als Holocaust oder, auf Hebräisch, Shoa) zwischen 11 und 17 Millionen Menschen:

  • Zwischen fünf und sechs Millionen davon waren Juden, wobei es schwierig ist, die genaue Zahl mit absoluter Genauigkeit zu ermitteln, dies ist jedoch die international am meisten akzeptierte Schätzung.
  • Etwa 1.000 Roma in Europa, von den etwa einer Million Roma, die zu dieser Zeit in Europa lebten.
  • Die übrigen Ermordeten gehörten verschiedenen Gruppen an: Millionen polnische Kommunisten, andere Teile der politischen Linken, sowjetische Kriegsgefangene, Homosexuelle sowie körperlich und geistig Behinderte.

Der Holocaust hatte einen großen Einfluss auf das kollektive Bewusstsein des Westens 8, und hatte einen entscheidenden Einfluss auf die internationale Akzeptanz der zionistischen Sache und die Akzeptanz der Kolonisierung des historischen Palästinas durch Juden, obwohl es Nazi-Deutschland war, das den Holocaust verübt hat, und nicht die palästinensisch-arabische Bevölkerung Palästinas.

2.3. UNGA-Resolution 181

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) nahm am 29. November 1947 die Resolution 181 (II) mit 33 Ja-Stimmen, 13 Nein-Stimmen und 10 Enthaltungen an. Diese Resolution mit dem Titel „Zukünftige Regierung Palästinas“ enthielt einen Plan für die Teilung Palästinas mit Wirtschaftsunion in zwei souveräne und unabhängige Staaten: einen arabischen und einen jüdischen Staat; die Stadt Jerusalem sollte unter UN-Verwaltung gestellt werden. Obwohl die arabische Bevölkerung damals mehr als doppelt so groß war wie die jüdische, wies der Plan dem israelischen Volk 52 % des Territoriums zu, während das palästinensische Volk die verbleibenden 46 % übernahm, was die Schwierigkeit vergrößerte, keine Kontinuität in ihrem Gebiet zu genießen. Dies veranlasste die Palästinenser, den Plan abzulehnen.

Der Resolution war ein Anhang A beigefügt, der die Karte der Teilung Palästinas enthielt, die unten sowohl in ihrer ursprünglichen Fassung als auch in einer modernen Farbversion derselben Teilung wiedergegeben ist, sowie ein Anhang B mit der Karte der Grenzen Jerusalems, die ebenfalls unten wiedergegeben ist:

 

Zwölf Tage vor der Verabschiedung der Resolution 181, deren jüdische Chefunterhändlerin bei den Briten Golda Meir war, hatte Meir mit König Abdullah von Jordanien eine Vereinbarung über die Teilung Palästinas getroffen, da beide gegen einen palästinensischen Staat innerhalb der Grenzen der Resolution 181 waren.

2.4 Einseitige Erklärung Israels

Nach der Verabschiedung der Resolution 181 II der UN-Generalversammlung reiste Golda Meir im Januar 1948 in die USA, um Spenden zu sammeln, da der zionistischen Führung klar war, dass ein Krieg unvermeidlich war. Meir sammelte in den USA Spenden, um Waffen im Wert von 50 Millionen Dollar für die Haganah zu kaufen, Waffen, die zur Verstärkung der zionistischen Militärstrategie beitrugen, die im Plan Dalet vom 10. März 1948 festgelegt worden war; die erste Operation war Nachshon im April 1948 zur Aufhebung der Blockade Jerusalems, die von Truppen unter der Führung von Abd Al-Qadir Al Husseini, dem Neffen des Mufti von Jerusalem, durchgeführt wurde. Am 2. April nahm die Haganah das palästinensische Dorf Al-Qastal ein (das erste arabische Dorf, das von den Zionisten eingenommen und zerstört wurde), und die arabischen Länder verweigerten Al Husseini die militärische Unterstützung zur Rückeroberung. In jenen Wochen wurde auch das Massaker von Deir Yassin verübt, bei dem zionistische Paramilitärs der Irgun und Lehi 120 palästinensische Zivilisten töteten (es war das erste Massaker von vielen).

Schließlich erfolgte am 14. Mai 1948 die einseitige Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel. Experten für internationales Recht  9 argumentieren, dass Israel ohne Legitimität über das Gebiet gegründet wurde. Trotzdem und vor allem als Reaktion auf den Holocaust der Nazis wurde Israel schließlich 1949 in die UNO aufgenommen.

3. Die sechs arabisch-israelischen Kriege

Der erste arabisch-israelische Krieg (1948-1949) 10 wurde am Tag nach der Unabhängigkeitserklärung von fünf arabischen Staaten (Ägypten, Libanon, Irak, Jordanien und Syrien) begonnen, die mit dieser einseitigen Erklärung unzufrieden waren, und beinhaltete die Vertreibung von 750 000 Palästinensern durch israelische Truppen, die so genannte Nakba oder Katastrophe; die systematische Zerstörung von 531 palästinensischen Dörfern und 11 palästinensischen Städten, die ihrer Einwohner beraubt wurden; die Konfiszierung von Hunderttausenden von Hektar Land; und die Annexion von 26 % des den palästinensischen Arabern durch die Resolution 181 (II) zugewiesenen Landes durch Israel, wodurch 77 % des Mandatsgebiets besetzt wurden. Das Westjordanland kam unter jordanische Kontrolle und der Gazastreifen unter ägyptische Kontrolle. Es gab 13.000 palästinensische Opfer unter der Zivilbevölkerung, zwischen 10 000 und 15 000 arabische Tote im Kampf und 6 373 israelische Opfer (4 000 Soldaten und 2 373 Zivilisten).

Im Gegensatz zu der traditionellen israelischen Ansicht, dass die Palästinenser auf Drängen der arabischen Armeen geflohen seien, können die neuen israelischen Historiker 11, nachdem sie das in den 1980er Jahren teilweise freigegebene Material studiert hatten (obwohl Morris eine weitere Freigabe beantragte, die 1986 vom Obersten Gerichtshof Israels verweigert wurde), argumentieren sie, dass die palästinensische Bevölkerung aus ihren Dörfern vertrieben wurde und diese Dörfer von israelischen Truppen zerstört und von der Landkarte getilgt wurden.

Am 17. September 1948 wurde der Schwede Folke Bernadotte, der erste Vermittler in der Geschichte der Vereinten Nationen, in Jerusalem von Yeshua Cohen, einem israelischen zionistischen Terroristen, der zu Lehi gehörte, ermordet. Das Attentat wurde von vier Männern geplant, darunter Yitzak Yezernitsky, der spätere Ministerpräsident Israels, Yitzhak Shamir, nur einen Tag nachdem Bernadotte seinen Vorschlag für eine Teilung in zwei Staaten mit einem Sonderstatus für Jerusalem fertiggestellt hatte; und legte einen Bericht über die Zerstörung von Dörfern vor.

Am 11. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution 194 (III), in der das Recht der palästinensischen Flüchtlinge auf Rückkehr in ihre Heimat und auf Entschädigung für die erlittenen Verluste verankert wurde.

1949 unternahm die UNO einen ersten Versuch einer Friedenskonferenz, die Konferenz von Lausanne, die jedoch scheiterte.

Die Arabische Liga gründete am 22. September die „Gesamtpalästina-Regierung“, die jedoch nur im Gazastreifen unter ägyptischer Kontrolle wirksam war, während Jordanien das Westjordanland auf der Konferenz von Jericho am 1. Dezember annektierte.

Nach dem Angriff Israels auf die in Gaza stationierten ägyptischen Truppen verfügte der ägyptische Präsident Nasser die Sperrung der Straße von Tiran für Schiffe und Flugzeuge, die aus Israel kamen oder nach Israel unterwegs waren. Israel seinerseits startete mit Unterstützung des Vereinigten Königreichs und Frankreichs einen gemeinsamen Angriff auf Ägypten im so genannten Suezkrieg von 1956, in dessen Verlauf Israel die Sinai-Halbinsel besetzte. Es war ein Krieg der Wahl 12 um nationale Ziele zu erreichen. Es gab zwischen 1650 und 3000 arabische, 172 israelische, 16 britische und 10 französische Kriegstote.

Die französisch-israelische Annäherung brachte auch die Entwicklung der israelischen Kernenergie mit sich, die 1958 mit der Errichtung des Kernkraftwerks Dimona ihren Höhepunkt fand. Seitdem bleibt das israelische Atomprogramm außerhalb der internationalen Legalität, was sowohl von internationalen Organisationen als auch von israelischen Experten kritisiert wird.

In diesem Zusammenhang begannen die Palästinenser, sich in verschiedenen Vereinigungen zu organisieren, um Widerstand zu leisten. Die wichtigste war die PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation), die im Mai 1964 in Jerusalem mit Unterstützung der Arabischen Liga und auf Betreiben des ägyptischen Präsidenten Nasser als einheitliche palästinensische Organisation gegründet wurde.

1967 mobilisierte Ägypten Soldaten auf dem Sinai, was wiederum die Abfahrt israelischer Schiffe zum Roten Meer gefährdete. Am 5. Juni 1967 bombardierte Israel angesichts der Weigerung Ägyptens, die Blockade des Golfs von Akaba aufzuheben, ägyptische Flugzeuge auf der Sinai-Halbinsel und löste damit den Sechs-Tage-Krieg aus. In den sechs Tagen des Krieges eroberte Israel den Gazastreifen, das Westjordanland, Ost-Jerusalem, die Sinai-Halbinsel und die Golanhöhen (Syrien). Der Krieg führte zu einer zweiten Welle von 300 000 bis 400 000 palästinensischen Flüchtlingen, den Naksa, von denen fast ein Drittel zum zweiten Mal zu Flüchtlingen wurde. Die meisten gingen ins Exil in den Libanon, nach Jordanien, Syrien und in die Staaten am Persischen Golf. Es gab zwischen 11 510 und 18 214 arabische und 777 israelische Kriegstote.

Die im September 1967 in Khartum (Sudan) versammelten arabischen Länder einigten sich auf eine Resolution, deren Artikel 3 die Doktrin der 3 Neins enthielt: keine Verhandlungen, keine Anerkennung und kein Frieden mit Israel.

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) verabschiedete am 22. November 1967 einstimmig die Resolution 242, in der der Grundsatz „Frieden für Territorium“ verankert ist, d. h., dass Israel Frieden erlangen wird, wenn es das Gebiet zurückgibt, das es während des Sechstagekriegs mit Gewalt militärisch besetzt hatte.

Zwischen 1967 und 1973 wurde ein so genannter „Zermürbungskrieg“ geführt. Israel hielt seine militärische Besetzung aller 1967 eroberten Gebiete aufrecht, unterwarf die palästinensische Bevölkerung dem Kriegsrecht und förderte die jüdische Besiedlung in den besetzten Gebieten, was einen klaren Verstoß gegen die Vierte Genfer Konvention darstellt, deren Artikel 49 die Verbringung von Zivilisten von der Besatzungsmacht in das besetzte Gebiet verbietet. Was Ost-Jerusalem betrifft, so annektierte Israel diesen Teil der Stadt am Ende des Krieges von 1967 und begann, palästinensische Viertel abzureißen und an ihrer Stelle jüdische Viertel zu bauen.

Im September 1970 fand in Jordanien der „Schwarze September“ statt, ein Krieg geringer Intensität zwischen der PLO und dem jordanischen Hussein-Regime, der als Beginn der Vertreibung der PLO aus Jordanien angesehen wird.

Parallel dazu intensivierte die PLO in diesen Jahren ihre Angriffe auf israelische Interessen innerhalb und außerhalb Israels, wie z. B.: die palästinensische Entführung des Sabena-Flugzeugs (8.5.1972); das Massaker der japanischen Roten Armee unter der Führung des propalästinensischen japanischen Republikaners Fusako Shigenobu auf dem Flughafen von Lod mit 26 israelischen Toten (30.5.1972); und das Massaker von München mit 11 israelischen Toten, elf Athleten, die an den Olympischen Spielen in München (Deutschland) teilnahmen (5. und 6.9.1972).

Die damalige Ministerpräsidentin Golda Meir weigerte sich, über die Freilassung palästinensischer Gefangener im Austausch für die israelischen Sportler zu verhandeln, die leider ums Leben kamen, und wies den israelischen Geheimdienst an, alle palästinensischen Rädelsführer mit der Operation „Zorn Gottes“ ins Visier zu nehmen.

Zwischen 1970 und 1973 ermöglichte die Außenpolitik von Golda Meir die russische und sowjetische Auswanderung von Juden aus der ehemaligen Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) über Österreich nach Israel, die auf 200.000 Personen geschätzt wird. Am 28.09.1973 wurden sieben dieser jüdischen Emigranten in Österreich von syrischen Arabern als Geiseln genommen, die die Schließung des jüdischen Transitzentrums und die sichere Weiterreise in ein arabisches Land forderten. In Wien versuchte die damalige israelische Ministerpräsidentin Golda Meir, den damaligen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky, der ebenfalls Jude war, davon zu überzeugen, der „terroristischen Erpressung“ nicht nachzugeben, aber Kreisky gelang es, dem israelischen Druck zu widerstehen und sieben Menschenleben zu retten, anders als in München im Jahr zuvor.

Der Jom-Kippur-Krieg, Ramadan-Krieg oder Oktoberkrieg war ein bewaffneter Konflikt zwischen Israel und den arabischen Ländern Ägypten und Syrien, die am 6. Oktober 1973, dem jüdischen Feiertag Jom Kippur, zum Angriff übergingen, um die von Israel seit dem Krieg von 1967 besetzten Gebiete zurückzuerobern. Die ägyptische Armee überquerte den Suezkanal und überwand rasch die israelischen Verteidigungsanlagen. Gleichzeitig rückten die syrischen Streitkräfte auf die Golanhöhen vor. Nach der Rückeroberung der Sinai-Halbinsel beschloss der ägyptische Präsident Sadat, die ägyptische Front zu stoppen und Israel die Möglichkeit zu geben, seine Kräfte auf die Nordfront zu konzentrieren, in Syrien einzumarschieren und die Hauptstadt Damaskus zu bedrohen; gleichzeitig rückte Israel in der Gegenoffensive auf dem Sinai vor und drängte die Ägypter über ihre Grenzen und den Suezkanal zurück. Die Zahl der arabischen Kriegstoten lag zwischen 8 000 und 18 500, die der israelischen Opfer zwischen 2 521 und 2 800.

Angesichts dieser Tatsache beschlossen die arabischen Länder, einen Wirtschaftskrieg zu führen und verhängten ein Embargo gegen das Öl der Länder, die Israel unterstützten, während sie gleichzeitig den Absatz reduzierten, um die Preise in die Höhe zu treiben. Die Folge, die als Ölkrise von 1973 in die Geschichte einging, war eine Destabilisierung der Weltwirtschaft, die die USA und die UdSSR unter Druck setzte, um über die Vereinten Nationen eine Einigung zu erzielen, die in der Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates vom 22. Oktober 1973 mündete, die einen Waffenstillstand am 25. November ermöglichte und die Aufnahme von Verhandlungen mit dem Ziel eines „gerechten und dauerhaften Friedens im Nahen Osten“ empfahl. Ägypten begann, sich von den sowjetischen Thesen ab- und den USA zuzuwenden, während Syrien seine mit der UdSSR verbundenen Positionen beibehielt.

Am 21. Dezember 1973 fand die von der UNO organisierte Genfer Konferenz zur Vermittlung des Friedens statt, doch auch sie scheiterte.

Am 11. November 1974 hielt Jassir Arafat als Führer der PLO vor der UN-Generalversammlung in New York eine Rede, in der er die historischen Ursprünge des Konflikts erläuterte und zu Verhandlungen über einen gerechten Frieden aufrief.

Das durch die ägyptisch-syrische Offensive verstärkte Gefühl der Verwundbarkeit veranlasste Israel zur Aufnahme einseitiger Friedensverhandlungen mit Ägypten, und am 17. September 1978 unterzeichneten der ägyptische Präsident Sadat und der israelische Premierminister Begin in Anwesenheit von US-Präsident Jimmy Carter das Friedensabkommen von Camp David. Dieses Abkommen war der erste Friedensvertrag Israels mit einem arabischen Land und die erste Anwendung der in der Resolution 242 des UN-Sicherheitsrats festgelegten Doktrin „Land gegen Frieden“ in der Geschichte Israels. Israel musste die 1967 eroberten Gebiete zurückgeben und unter anderem mehrere nördlich der Sinai-Halbinsel errichtete Siedlungen auflösen. Ägypten wurde als Verräter an der arabischen Sache angesehen; sein Präsident Sadat wurde 1981 ermordet, und das Land wurde bis zu seiner Wiederaufnahme im Jahr 1989 von der Arabischen Liga ausgeschlossen.

Nach dem Schwarzen September 1970 wurden Tausende von palästinensischen Guerillas aus Jordanien vertrieben, und die PLO beschloss, Stützpunkte im Libanon einzurichten. 1978 entsandte die UNO eine Eingreiftruppe (UNIFIL) in das Gebiet, doch die Spannungen hielten an.

Im Juni 1982 marschierte Israel im Rahmen der „Operation Frieden für Galiläa“ in den Libanon ein und stützte sich dabei auf die christlichen Maroniten. Unter US-Vermittlung wurden palästinensische Kämpfer evakuiert und die PLO-Führung in Tunis angesiedelt. Die Ermordung des christlich-maronitischen Präsidenten Gemayel durch einen syrischen Agenten provozierte den Einmarsch der von Israel unterstützten libanesischen Phalangen in die palästinensischen Flüchtlingslager von Sabra und Chatila, was zum „Massaker von Schabra und Schatila“ führte, bei dem etwa 6 000 Palästinenser ums Leben kamen und das als Teil des langen libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) angesehen werden kann.

Im Oktober 1985 bombardierte Israel das PLO-Hauptquartier in Tunis, was von der UNO scharf kritisiert wurde (Resolution 573 des UN-Sicherheitsrates).

4. Die erste palästinensische Intifada und die Hoffnung auf Frieden mit den Osloer Abkommen von 1993 und 1995

Im Dezember 1987 begann die so genannte Erste Intifada, eine palästinensische Volksbewegung im Gazastreifen, im Westjordanland und in Ostjerusalem gegen die israelischen Besatzungstruppen mit dem Ziel, die Besatzung zu beenden, obwohl der unmittelbare Auslöser die Tötung von vier Arbeitern in Jabalia (Gaza) war, als ihr Fahrzeug von einem israelischen Militärlastwagen gerammt wurde. Damals gründete der Geistliche Ahmed Yassin die Hamas, eine sunnitische islamistische Bewegung, die mit der Muslimbruderschaft verbunden ist und die Israel in ihren Anfängen förderte, um die Rivalität mit der von Jassir Arafat geführten PLO zu schüren.

Die erste Intifada dauerte bis 1993 und forderte schätzungsweise 1 374 palästinensische und 93 israelische Todesopfer.

Am 15. November 1988 wurde in Algier die einseitige palästinensische Unabhängigkeitserklärung verkündet, die zuvor vom Palästinensischen Nationalrat (PNC), dem gesetzgebenden Organ der PLO, angenommen worden war. Sie regte die Anerkennung Palästinas durch mehrere UN-Staaten an.

Zwischen dem 30. Oktober und dem 1. November 1991 trafen sich auf der Madrider Friedenskonferenz Delegationen aus Israel, Syrien, Libanon, Ägypten und eine jordanisch-palästinensische Delegation unter der Schirmherrschaft der USA und der UdSSR, gefolgt von zehn Verhandlungsrunden in Washington. Die Verhandlungsrunden kamen nicht zustande: (1) in der ersten Runde, als der israelische Chefunterhändler Schamir war, „weil sein ideologisches Engagement für Großisrael wenig Spielraum für Kompromisse ließ“; und (2) in der zweiten Runde, als es nach den Wahlen einen Wechsel im US-Team gab, da Clinton wieder einseitig die israelische These unterstützte und nicht mehr als ehrlicher Makler auftreten konnte 13.

Parallel dazu fanden unter norwegischer Schirmherrschaft direkte geheime Friedensgespräche zwischen Israel und der PLO statt, die zu den Osloer Abkommen führten. Das erste Abkommen zwischen Israel und der PLO wurde am 13. September 1993 in Washington unterzeichnet, das zweite am 24. September 1995 in Taba paraphiert und am 28. September 1995 in Washington unterzeichnet. Mit diesen Abkommen wurde die Palästinensische Nationalbehörde (PNA) eingerichtet, die für die Verwaltung verschiedener öffentlicher Bereiche im Gazastreifen und im Westjordanland zuständig sein sollte, wobei letzteres in die Gebiete A, B und C aufgeteilt wurde; Israel behielt die Außenpolitik, die Verteidigung und die Grenzen bei, und es wurde eine Frist von fünf Jahren für die Aushandlung eines dauerhaften Abkommens eingeräumt, in dem Fragen wie der Status von Jerusalem, die palästinensischen Flüchtlinge und die israelischen Siedlungen geregelt werden sollten.

Dennoch, so der damalige Ministerpräsident Peres auf der Ministerratstagung am 13. August 1995, erlaubte das Taba-Abkommen, dass „73 % des palästinensischen Bodens im Westjordanland, 97 % seiner Sicherheit und 80 % seiner Wasserressourcen in israelischer Hand bleiben“ 14.

Am 26. Oktober 1994 unterzeichneten Israel und Jordanien ein Friedensabkommen, das ihre Beziehungen normalisierte und die territorialen Streitigkeiten beendete.

Doch gerade als der Frieden zu greifen schien – und seine Architekten 1994 den Friedensnobelpreis erhielten – kam es im Februar 1994 zum Massaker von Hebron, bei dem ein israelischer Amerikaner 29 Palästinenser tötete und in dessen Folge palästinensische Selbstmordattentate begannen; und am 4. November 1995 die Ermordung des damaligen israelischen Premierministers, Issac Rabin durch einen israelischen religiösen zionistischen Extremisten/Terroristen 15

5. Die Radikalisierung der israelischen Politik, die zweite Intifada und der Schatten des Friedens

1996 kam in Israel die Likud-Partei (rechter zionistischer Flügel) mit Benjamin Netanjahu an die Macht, der erneut die Schaffung und Ausweitung jüdischer Siedlungen in palästinensischem Gebiet vorantrieb.

Gleichzeitig fanden 1996 die ersten palästinensischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt: Arafat gewann mit 88 % der Stimmen die Präsidentschaftswahlen und seine Fatah-Partei erhielt 55 der 88 Sitze in den Parlamentswahlen.

1999 gewann die Arbeiterpartei in Israel mit Ehud Barak erneut, und die Friedensverhandlungen wurden wieder aufgenommen: die von den USA unterstützten Camp-David-Verhandlungen im Juli 2000 und die Verhandlungen zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde im Januar 2001 in Taba (Ägypten), um die noch offenen Fragen zu klären, wobei jedoch aufgrund der Nähe der Parlamentswahlen in Israel keine Einigung erzielt wurde.

Am 29. September 2000 besuchte der damalige Likud-Kandidat Ariel Sharon in einer trotzigen Geste die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem, die drittheiligste Stätte des Islams, was in Verbindung mit der enormen Frustration über das Ausbleiben greifbarer Fortschritte für die palästinensische Sache die zweite Intifada auslöste. Sie dauerte bis 2005 und forderte schätzungsweise 3 368 palästinensische und 1.008 israelische Todesopfer.

Die Resolution 1397 des UN-Sicherheitsrats vom 12. März 2002 unterstützt Palästina als einen Staat, der Seite an Seite mit Israel „mit anerkannten und sicheren Grenzen“ lebt; sie fordert ein Ende der Gewalt und eine Rückkehr zu Friedensverhandlungen.

Die auf dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga in Beirut am 27. März 2002 angenommene arabische Friedensinitiative bietet die Möglichkeit, die Grundlagen für einen Frieden zu schaffen.

Die USA, die EU, Russland und die Vereinten Nationen gründeten im April 2002 in Madrid das so genannte Madrider Quartett mit Sitz in Ostjerusalem, um zu versuchen, die Spirale der Gewalt zu stoppen und den Friedensprozess wieder in Gang zu bringen. Das Quartett legte am 30. April 2003 einen Drei-Phasen-Fahrplan für den Frieden vor, der die Schaffung eines souveränen und unabhängigen palästinensischen Staates bis 2005 vorsieht und der von Israel, der Palästinensischen Autonomiebehörde und den USA sowie vom UN-Sicherheitsrat mit der Resolution 1515 vom 19.11.2003 gebilligt wurde.

6. Die Vorbereitung des Endziels für Gaza und das Ende des Traums von einem palästinensischen Staat

Scharon trat sein Amt als israelischer Premierminister im März 2001 an und initiierte während seiner Amtszeit zum einen den Bau der Mauer, die Israel vom Westjordanland trennt und die vom Internationalen Gerichtshof (IGH) am 9.7.2004 für völkerrechtswidrig und illegal erklärt wurde  16 und andererseits im August 2005 den einseitigen Rückzug aus dem Gazastreifen und die Auflösung von 21 israelischen Siedlungen im Gazastreifen, obwohl Israel weiterhin sechs der sieben Grenzübergänge des Gazastreifens kontrolliert (der verbleibende, Rafah, wird theoretisch von Ägypten kontrolliert, obwohl Israel in der Praxis die letzte Kontrolle ausübt), ebenso wie den Luft- und Seeraum und die öffentlichen Dienstleistungen (Wasser, Strom, Telekommunikation usw.).

Im Januar 2006 fanden zum zweiten Mal palästinensische Wahlen statt: Mahmoud Abbas von der Fatah gewann die Präsidentschaftswahlen mit 62 % der Stimmen, und Wandel und Reform (Hamas) gewann die Parlamentswahlen mit 72 von 132 Sitzen. Ismail Haniya von der Hamas wurde im März 2006 zum palästinensischen Premierminister ernannt. Israel reagierte mit der Einstellung der Finanztransfers an die Palästinensische Autonomiebehörde und setzte das Quartett unter Druck, um Abbas unter Druck zu setzen, der schließlich im Mai 2007 die palästinensische Regierung von Haniya auflöste. Liest man jedoch Haniyas Erklärungen, so fordert er nicht „die Zerstörung Israels“, sondern dass Israel einen palästinensischen Staat und die Rechte seines Volkes anerkennt, und ist der Ansicht, dass der palästinensische Widerstand legitim ist, solange die israelische Besatzung andauert. Seit 2006 hat es in Palästina keine Parlamentswahlen mehr gegeben; die PNA regiert das Westjordanland und die Hamas den Gazastreifen, woraufhin sowohl Israel als auch Ägypten eine Blockade des Gazastreifens verhängten. Alle nachfolgenden Versuche, die palästinensischen Politiker wieder zusammenzuführen (2017 Kairo oder 2022 Algier), sind gescheitert.

Nachdem der Gazastreifen von jüdischen Siedlern geräumt und die palästinensische politische Klasse gespalten war, begann Israel, seine Operationen auf den Gazastreifen zu konzentrieren.

Während der Operation „Gegossenes Blei“ begann Israel mit der Bombardierung von Hamas-Stellungen im Gazastreifen, gefolgt von einer Land-, See- und Luftoffensive zwischen dem 27. Dezember 2008 und dem 18. Januar 2009, bei der 1 300 Palästinenser und 11 Israelis getötet wurden.

Zwischen dem 14. und 21. November 2012 startete Israel die Operation „Säule der Verteidigung“ gegen den Gazastreifen, bei der 162 Palästinenser, darunter der Hamas-Führer Ahmed Jabari, getötet wurden.

Vom 8. Juli bis zum 26. August 2014 führte Israel die Operation „Mighty Cliff“ über dem Gazastreifen durch und tötete dabei rund 2 200 Palästinenser und 73 Israelis.

Der Große Marsch der Rückkehr im Gazastreifen, der für das Rückkehrrecht der palästinensischen Flüchtlinge eintrat, brachte zwischen 2018 und 2019 die Bevölkerung des Gazastreifens gegen Israel auf und forderte 312 palästinensische Todesopfer.

Zwischen dem 6. und 21. Mai 2021 kommt es zu einem neuen Konflikt, nachdem Raketen aus dem Gazastreifen als Reaktion auf die Vertreibung palästinensischer Familien aus Sheikh Jarrah in Ostjerusalem abgefeuert wurden und die darauf folgenden israelischen Angriffe 253 palästinensische und 13 israelische Tote zur Folge hatten. Rechnet man die oben genannten Daten zusammen, so sind zwischen 2008 und 2021 insgesamt 4 200 palästinensische Zivilisten in Gaza ums Leben gekommen.

Am 7. Oktober 2023 ist der sechste Krieg in Gaza seit dem einseitigen israelischen Rückzug aus dem Streifen im Jahr 2005 im Gange. Dieser Konflikt wird in einem separaten Dokument auf dieser Website behandelt.

Parallel dazu führt Israel vor allem im Westjordanland und in Ostjerusalem regelmäßig Aktionen durch:

  1. Bewegungseinschränkungen und Zwangsbeschlagnahmungen von Häusern;
  2. Abrisse von Häusern (5 598 zwischen 2006 und September 2023);
  3. Willkürliche administrative Inhaftierungen (1 310 im September 2023);
  4. Sicherheitsverhaftungen (4 764 im September 2023), die alle von der israelischen Menschenrechtsorganisation Btselem quantifiziert wurden.
  5. Sie beziffert auch die Zahl der von Israel getöteten Palästinenser als Opfer außergerichtlicher Tötungen. So beziffert dieselbe NRO die Zahl der von Israelis getöteten Palästinenser, sowohl von offiziellen israelischen Behörden als auch von Siedlern, auf 10 672 zwischen 2000 und September 2023 (im Vergleich zu 1 330 von Palästinensern getöteten Israelis).

Ebenso wurde die Verletzung der Menschenrechte der palästinensischen Bevölkerung durch Israel in mehreren UN-Berichten festgehalten  17.

Die internationale Gemeinschaft hat ihrerseits, während sie Israels Straflosigkeit weiter zulässt, weiterhin Friedensvorschläge unterstützt, die nicht zum Tragen gekommen sind.

Auf der von den USA geförderten Annapolis-Konferenz im November 2007 wurde Ende 2008 als Frist für eine endgültige Einigung über alle noch offenen Fragen des dauerhaften Status festgelegt.

US-Präsident Obama versuchte, die Friedensgespräche wieder in Gang zu bringen, indem er sich im März 2014 getrennt mit Premierminister Netanjahu und Präsident Abbas traf, doch es wurden keine Fortschritte erzielt.

Die Resolution 2334 des UN-Sicherheitsrats vom 23. Dezember 2016 unterstützt die Zwei-Staaten-Lösung und stellt fest, dass „die Errichtung von Siedlungen durch Israel in den seit 1967 besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem, keine rechtliche Gültigkeit hat“.

US-Präsident Trump unterstützte 2020 die Unterzeichnung von Friedensabkommen zwischen Israel und mehreren arabischen Ländern, den sogenannten Abraham-Abkommen, unter anderem mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) am 13. August, mit Bahrain am 15. September, mit Sudan am 23. Oktober und mit Marokko am 10. Dezember.

Im September 2022 legte die Unabhängige Untersuchungskommission für die besetzten Gebiete einen Bericht vor, in dem die Situation der Besatzung detailliert beschrieben wurde. Am 30. Dezember 2022 nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution A/77/247 an, in der der IGH unter Punkt 18 um ein Gutachten über die rechtlichen Folgen der Besetzung, d. h. über die Rechtswidrigkeit der israelischen Besetzung und die Verpflichtung zum Rückzug, gebeten wird. Es wird erwartet, dass der IGH sein Gutachten in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 abgibt.

7. Kurzer historischer Überblick in Bezug auf Territorium, Bevölkerung und Ideologie

In dem, was in dieser „Kurzen Chronologie“ dargelegt wird, werden eine Reihe gemeinsamer Fäden beobachtet, die es uns ermöglichen, zusammenzufassen, was im Land des historischen Palästina seit der Ankunft des politischen Zionismus im Jahr 1900 passiert ist in Bezug auf:

7.1. Territorium

Von den rund 26.300 Km² des historischen Palästina wurden im Teilungsplan von 1947 46 % den Arabern und 52 % den Juden zugewiesen. Israel hat jedoch seinen Landbesitz auf verschiedene Weise vergrößert:

  1. Landkäufe: intensiv von 1881 bis 1948. Dennoch befanden sich 1948 nur 6 % des historischen Palästina in jüdischer Hand.
  2. Zerstörung von 500 palästinensischen Dörfern während der Nakba von 1946-49, Aneignung dieser Gebiete und Auslöschung der palästinensischen Identität dieser Orte.
  3. Annexion von Gebieten durch aufeinanderfolgende Kriege, Annexion von 26 % des palästinensischen Landes im Jahr 1948 und Ausübung einer Besatzungsmacht über das gesamte palästinensische Gebiet seit 1967, eine Besatzung, die illegal ist.
  4. Annexion von Territorium durch zionistische Siedlungen auf besetztem palästinensischem Land, die seit 1967 errichtet wurden. Diese Siedlungen und die ihnen dienenden Infrastrukturen geben Israel und den israelischen Siedlern die direkte Kontrolle über 40 % des Westjordanlands und 63 % des Gebiets C im Westjordanland, laut Beschwerde der israelische Menschenrechtsorganisation Btselem. Israel hat die Zahl der Siedler im Westjordanland (ohne Jerusalem) von 800 im Jahr 1973 auf 111 600 im Jahr 1993, auf 234 000 im Jahr 2004 und auf 468 300 im Jahr 2022 erhöht; die Zahl der Siedler in Ostjerusalem ist von 124 000 im Jahr 1992 auf 236 200 im Jahr 2021 gestiegen. Trotz dieser kontinuierlichen Expansion sind die Siedlungen gemäß Artikel 49 der Vierten Genfer Konvention von 1949 und der Resolution 2234 des UN-Sicherheitsrats von 2016 illegal, was auch von der EU beobachtet und angeprangert wird.

Die fortgesetzte Besetzung palästinensischer Gebiete durch Israel bedeutet, dass das für den künftigen palästinensischen Staat verfügbare Land schrumpft.

7.2. Bevölkerung

In Bezug auf die Bevölkerung sind folgende Punkte hervorzuheben:

  1. Exponentieller Anstieg der jüdischen Bevölkerung von 9.817 im Jahr 1881 auf 6.982.000 im Jahr 2021. Dieser starke Anstieg der jüdischen Bevölkerung ist auf zwei Gründe zurückzuführen: (a) einerseits auf die vom politischen Zionismus geförderten und vom Vereinigten Königreich seit der Besetzung Palästinas im Jahr 1917 vorangetriebenen Migrationswellen und (b) andererseits auf die hohe Geburtenrate der ultra-orthodoxen jüdischen Frauen (Haredi), die bei etwa 4 % liegt, so dass die Haredi-Bevölkerung Israels war im Jahr 2009 750 000, im Jahr 2022 1 280 000 und ist geschätzt als zwei Millionen im Jahr 2033.
  2. Die palästinensisch-arabische Bevölkerung, die bei der britischen Volkszählung von Palästina 1922 657 560 Personen betrug, was 86,84 % der Gesamtbevölkerung entsprach, beläuft sich heute auf 7 478 450 Personen, die in Palästina und Israel leben.
  3. Für ein endgültiges Friedensabkommen ist es unerlässlich, die palästinensische Bevölkerung, die vor (250.000) und während (750 000) 1948 und 1967 (350 000) vertrieben wurde, und ihre Nachkommen zu berücksichtigen, eine Bevölkerung, die das UNRWA (Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten) auf 5,9 Millionen Flüchtlinge schätzt.
  4. Der Konflikt hat vor allem für die palästinensische Bevölkerung einen sehr hohen Preis an Menschenleben gefordert. Nach meinen Berechnungen 1879 338 arabisch-palästinensische und 12 159 jüdisch-israelische Todesopfer sind zwischen dem Beginn des Konflikts zu Beginn des 20. Jahrhunderts und September 2023 zu beklagen, insgesamt 91 497 Menschen.

7.3 Ideologie: Zionismus

Die Ideologie, die sowohl die Gründung als auch die Entwicklung Israels geleitet hat, war der Zionismus. Der Zionismus hat von Anfang an, wie Churchill in seinem Weißbuch von 1922 warnte, die Schaffung eines jüdischen Staates auf dem gesamten Gebiet des historischen Palästina, d.h. Groß-Israel, angestrebt, was ich das „Endziel des Zionismus“ nenne.

Um dieses Ziel, das mit einem palästinensischen Staat unvereinbar ist, zu artikulieren, hat der Zionismus, sowohl der säkulare als auch der religiöse, auf Gewalt zurückgegriffen, um die verschiedenen politischen Strategien für eine gemeinsame Staatlichkeit zum Scheitern zu bringen:

  1. Die vom Vereinigten Königreich 1939 mit dem MacDonald-Plan verfolgte bi-nationale Staatsstrategie, die der säkulare Zionismus von Anfang an ablehnte und die den Zionismus dazu veranlasste, zum Terrorismus zu greifen, um die Briten zu vertreiben (Guinness-Attentat 1944 und Bombenanschlag auf das King David Hotel 1946).
  2. Die UNO-Strategie zur Internationalisierung Jerusalems provozierte ein neues Attentat durch säkulare Zionisten, nämlich das auf den ersten Vermittler in der Geschichte der UNO, den Schweden Bernadotte, im Jahr 1948, einen Tag nachdem er seinen Plan vorgestellt hatte, der einen Sonderstatus für Jerusalem vorsah.
  3. Die Zwei-Staaten-Strategie (Abkommen von Oslo 1993 und Taba 1995) wurde 1995 durch ein weiteres zionistisches Attentat gestoppt, diesmal ein religiöses, nämlich das auf den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin, der sie unterzeichnet hatte.

Ebenso ist es dem Zionismus gelungen, eine Politik der Straffreiheit gegenüber Israel zu artikulieren, das im Binom Besatzer-Besatzung die Position der politischen, wirtschaftlichen, militärischen und informationellen Stärke innehat und durch Elemente wie folgende unterstützt wurde:

  1. Systematische Nichteinhaltung der von den Vereinten Nationen ausgehenden internationalen Gesetzgebung, die von Israel die Beendigung der Besatzung, den Abbau der Mauer, die Beendigung der Siedlungen oder die Achtung der Menschenrechte der palästinensischen Bevölkerung verlangt, wofür es auf den bedingungslosen politisch-militärischen Überschutz der USA und deren wirtschaftliche Unterstützung (77 Milliarden Dollar zwischen 1948 und 1992 und zwischen 3 und 4 Tausend pro Jahr seither, d.h. etwa 180 Milliarden Dollar) gezählt hat.
  2. Eine eigennützige Ausnutzung der enormen Wirkung, die der Holocaust auf das kollektive Gewissen des Westens hatte, um einen erheblichen Teil der internationalen Akteure, auch innerhalb der EU, zu lähmen.
  3. Die absichtliche Verwechslung von Kritik an der jüdischen Rasse (bekannt als Antisemitismus und gleichbedeutend mit einer Art von Rassismus, der in den meisten nationalen Gesetzgebungen strafbar ist) mit Kritik am Zionismus (bekannt als Antizionismus und gleichbedeutend mit einer Kritik an einer politischen Ideologie und daher in den meisten nationalen Gesetzgebungen erlaubt). Und auf dieser Grundlage gelingt es ihnen, jede Kritik zu diskreditieren, in die Enge zu treiben und schließlich zum Schweigen zu bringen. Kritik an Israels Menschenrechtsverletzungen oder seiner mangelnden Bereitschaft, zur Schaffung eines souveränen und lebensfähigen palästinensischen Staates beizutragen, ist kein Antisemitismus, sondern Antizionismus, und sie ist legitim. Es gibt viele Juden, die dem Zionismus kritisch gegenüberstehen, Juden, die selbstverständlich nicht antisemitisch sind.
  4. Eine geschickte Verwendung des Terrorismusbegriffs, um ihn der besetzten Bevölkerung und ihren Führern anzuhängen, wobei absichtlich vergessen wird, dass die palästinensische Sache eine Sache der anstehenden Entkolonialisierung gemäß dem „Vierten Ausschuss“ ist: „Sonderausschuss für Politik und Entkolonialisierung“, der sich mit der palästinensischen Frage befasst, und dass die Resolution 37/43 der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 3. Dezember 1982 in Punkt 2 „die Legitimität des Kampfes der Völker für die Unabhängigkeit und … die Befreiung … von der Besatzung … mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln, einschließlich des bewaffneten Kampfes“ bekräftigt.
  5. Ein noch geschickterer Umgang mit den zionistischen Lobbys in der Welt, wie z.B. dem sehr mächtigen amerikanischen AIPAC; und, durch diese Lobbys, eine geschickte Strategie, sich auf den höchsten Ebenen der Macht zu positionieren, sowohl national als auch international, sowohl politisch, wirtschaftlich, finanziell und medial. In den USA beispielsweise sind in der Regierung von Präsident Biden trotz eines jüdischen Bevölkerungsanteils von nur 2 % viele Schlüsselpositionen mit Juden besetzt, so z. B. die des Außenministers (Blinken), des Finanzministers (Yellen), des Innenministers (Mayorkas), des Generalstaatsanwalts (Garland), des Direktors des Nationalen Nachrichtendienstes (Haines), des Stabschefs des Weißen Hauses (Klain) oder des stellvertretenden Direktors der Central Intelligence Agency (Cohen).
Notas a pie de página
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Semitische_Sprachen Der Begriff „semitisch“ war ursprünglich ein linguistischer Begriff, der sich auf Sprachen mit einem gemeinsamen Ursprung bezog (Hebräisch, Arabisch, Aramäisch usw.). Im 19. Jahrhundert bekam dieser Begriff eine rassische Bedeutung und wurde mit der jüdischen Rasse identifiziert: https://de.wikipedia.org/wiki/Semiten. Daher wird der Begriff „antisemitisch“ heute auf die Tatsache angewandt, dass man gegen Juden ist,  obwohl es, streng genommen, gegen jeden Semiten, auch gegen jeden Araber, zu werden heiβt.[]
  2. Die Juden wurden nacheinander 1492 aus Kastilien und Aragon, 1496 aus Portugal und 1498 aus Navarra von der iberischen Halbinsel (dem Gebiet, das im Hebräischen „Sepharad“ genannt wurde) vertrieben. Die von der Iberischen Halbinsel vertriebenen Juden erhielten später den Namen Sephardisch; sie sprechen weiterhin Ladino (eine Variante des Altkastilischen); und 2015 veranlasste die spanische Cortes Generales ein Gesetz, das die direkten Nachkommen der zwischen 1492 und 1498 vertriebenen sephardischen Juden als Spanier anerkennt. Die Juden, die nicht vertrieben wurden, mussten zum Christentum konvertieren.

    Aber nicht nur die Juden, sondern auch die Muslime wurden von der christlichen Iberischen Halbinsel vertrieben. So wurden 1502 alle erwachsenen Muslime aus Kastilien vertrieben und 1527 alle Muslime in Aragonien zum Übertritt gezwungen (zu diesem Zeitpunkt hörte der Islam im neugeborenen Spanien offiziell auf zu existieren). Da dies jedoch nicht ausreichte, um den Islam auszurotten, vertrieb der damalige König von Spanien und Portugal, Philipp III, 300.000 Moriscos (Muslime, die zwangsweise zum Katholizismus getauft wurden, aber weiterhin den Islam praktizierten). Bis heute gibt es in Spanien oder in Portugal kein Gesetz, das die direkten Nachkommen der zwischen 1502 und 1609 vertriebenen Muslime und/oder Moriscos als Spaniern und/oder Portugiesen anerkennt. Könnte dies daran liegen, dass die muslimischen Lobi im Vergleich zu den jüdischen Lobi eine geringere Lobbykapazität haben, wobei Lobi als „eine Gruppe oder Organisation, die sich der Beeinflussung von Politikern oder Behörden zugunsten bestimmter Interessen widmet“ verstanden wird? Kann sein…[]

  3. Quellen:

    (1) Die osmanische Volkszählung von 1881-1882 verzeichnete in den drei Bezirken, die damals das historische Palästina bildeten (Akka, Belka und Kudus), eine Gesamtbevölkerung von 425 966 Einwohnern, davon 413 729 palästinensische Araber (371 969 Muslime und 41 760 Christen) und 9 817 Juden nach den Angaben in Kemal Kerpats Buch „Ottoman population 1830-1914 demographic and social characteristics„, University of Wisconsin Press, 1985 . Ich habe eine Tabelle zusammengestellt, die die Entsprechungen zwischen diesen drei osmanischen Bezirken und dem heutigen Palästina und Israel zeigt: KARTEN ZUR ERGÄNZUNG DER 1881 OSMANISCHEN VOLKSZÄHLUNG. Ich habe auch aus Kerpats Buch alle Daten über die Bevölkerung im historischen Palästina im Jahr 1881, aufgeteilt nach Religion, entnommen (Tabelle 1.8.A, mit Akka und Belka auf den Seiten 128 und 129; und Kudus auf den Seiten 144 und 145), und Sie können sie hier herunterladen: OSMANISCHE GENERALZÄHLUNG.

    (2) Um die britische Volkszählung von 1922 herunterzuladen, klicken Sie hier: https://ia804709.us.archive.org/3/items/PalestineCensus1922/Palestine%20Census%20(1922).pdf. Insbesondere, die wichtigsten Tabellen der Volkszählung, Tabellen I und XXI (S. 8 und 59), sind hier vorhanden, obwohl das Original nur auf Englisch verfügbar ist: 1922 Palestine British Census pags 1-8 & 59.

    (3) Die britischen „Dorfstatistiken“ von 1945 [herunterladbar unter: https://users.cecs.anu.edu.au/~bdm/yabber/census/VillageStatistics1945orig.pdf] enthalten auf ihrer ersten Seite die Bevölkerungsdaten (zum leichteren Lesen können Sie auf diese vereinfachte Datei klicken, die nur auf Englisch verfügbar ist: 1945 Village Statistics original-1-3); und in diesen Statistiken stellen die Briten auch fest, dass die jüdische Bevölkerung 1945 nur 6% des palästinensischen Landes besaß.

    Da die Parameter in den drei Dokumenten nicht genau die gleichen sind, sollte der Vergleich mit Vorsicht erfolgen, z. B. in Bezug auf: (1) Juden, Muslime, Christen, Lateiner, Protestanten usw., d. h. Religionen; in Bezug auf (2) die verschiedenen Religionen in Tabelle I und die Sprachen, von denen die Mehrheit Arabisch ist, in Tabelle XXI; und in Bezug auf (3) Juden und Araber, d. h. die Vermischung von Religion und Rasse.[]

  4. Der Jude Arthur Ginsberg, dessen Pseudonym Ahad Ha’am war, schrieb 1891 nach seinem ersten Besuch im historischen Palästina: „Wir haben die Gewohnheit zu glauben, … dass das Land dort jetzt völlig wüst, dürr und unkultiviert ist … aber die Wahrheit ist eine ganz andere Sache. Im ganzen Land ist es schwierig, Ackerflächen zu finden, die nicht bereits kultiviert sind.“ https://www.jewishvirtuallibrary.org/ahad-ha-rsquo-am[]
  5. Es ist sehr schwierig, zuverlässige Gesamtdaten über arabische und jüdische Todesopfer während des britischen Mandats zu erhalten. Siehe Seite 26 des Buches von Dominique Vidal, „Antisionisme=Antisémitisme? Réponse à Emmanuel Macron“, Libertalia, 2018 und die Wikipedia-Seite mit Teilauflistungen: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_killings_and_massacres_in_Mandatory_Palestine#cite_ref-RAABIC_1-19.[]
  6. In diesem Link finden Sie das Dokument Nr. 5 und insbesondere die Anlage zu Nr. 5 (enclosure to nº5), zweiter Absatz, sechster Satz,[]
  7. Auf der Website des Israelischen Holocaust-Museums heißt es, dass nach dem Weißbuch von 1939 „die Zionisten mit einer Situation konfrontiert waren, die neue Entscheidungen erforderte… die Zionisten mussten erkennen, dass die Alternative zu einem Staat in Palästina – die aktive, sogar gewaltsame Option – ihnen aufgezwungen worden war…. Jetzt, nach Mai 1939, war die „revolutionäre Option“, von der Chaim Arlosoroff 1932 gesprochen hatte, in greifbare Nähe gerückt… Während des 21. zionistischen Kongresses (Genf, August 1939)… verkündete David Ben-Gurion, Vorsitzender der Jewish Agency: „Das „Weißbuch“ hat ein Vakuum im Mandat geschaffen. Für uns existiert das „Weißbuch“ in keiner Form, unter keiner Bedingung und unter keiner Interpretation… und es liegt an uns, dieses Vakuum zu füllen, an uns allein… Wir allein werden so handeln müssen, als ob wir der Staat in Palästina wären; und wir werden so handeln müssen, bis wir es sind und so, dass wir der Staat in Palästina werden„. https://www.yadvashem.org/articles/academic/holocaust-factor-birth.html.[]
  8. Corbí Murguí, H: „El Impacto del Holocausto en la Conciencia Colectiva de Occidente“ in: Judaism. Contribuciones y Presencia en el Mundo Contemporáneo, Cuadernos de la Escuela Diplomática, nº 51, 2014: https://www.exteriores.gob.es/es/Ministerio/EscuelaDiplomatica/Documents/documentosBiblioteca/CUADERNOS/51.pdf[]
  9. Siehe das Buch „El proceso de paz en Palestina“ („Der Friedensprozess in Palästina“) des Professors für Völkerrecht an der Autonomen Universität Madrid (UAM), Alfonso Iglesias Velasco (UAM-Ausgaben, 2000, S. 36-37). Eine detailliertere Analyse dieses Problems finden Sie in einem anderen Dokument in diesem Abschnitt der Website mit dem Titel: „Vorschlag zur Lösung des Konflikts zwischen Israel und Palästina“[]
  10. Diese beiden Websites listen alle arabisch-israelischen und israelisch-palästinensischen Kriege von 1948 bis heute auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Nahostkonflikt und https://de.wikipedia.org/wiki/Israelisch-pal%C3%A4stinensischer_Konflikt[]
  11. Unter diesen Historikern und ihren Werken sind hervorzuheben: Ilan Pappé mit „The Ethnic Celansing of Palestine“, Oxford Oneworld, 2006 [https://yplus.ps/wp-content/uploads/2021/01/Pappe-Ilan-The-Ethnic-Cleansing-of-Palestine.pdf)] und Benny Morris mit „The Birth of Palestinian Refugee Problem Revisited“, Cambbridge University Press, 2004, [http://larryjhs.fastmail.fm.user.fm/The%20Birth%20of%20the%20Palestinian%20Refugee%20Problem%20Revisited.pdf]. Eine interaktive Karte der Städte und Dörfer, aus denen die palästinensische Bevölkerung während der Nakba vertrieben wurde, finden Sie auf der folgenden Seite: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_towns_and_villages_depopulated_during_the_1947%E2%80%931949_Palestine_war. Siehe auch Websites wie: https://www.zochrot.org/articles/view/56528/en?iReturn; https://www.palestineremembered.com/index.html[]
  12. Ein breira: jüdisches Prinzip der „Alternativlosigkeit“. Dieser Grundsatz, der die Grundlage der zionistischen Erzählung über Israels Beteiligung an aufeinanderfolgenden Kriegen bildete, wurde 1982 erschüttert, als der israelische Premierminister Menachem Begin an der Militärakademie einen Vortrag über Kriege der Wahl und Kriege ohne Wahl hielt und argumentierte, dass sowohl der Sinai-Krieg von 1956 als auch der Libanon-Krieg von 1982 Kriege der Wahl waren, um nationale Ziele zu erreichen. https://www.gov.il/en/pages/55-address-by-pm-begin-at-the-national-defense-college-8-august-1982[]
  13. Der israelische Historiker Avi Shlaïm analysiert in Kapitel 7 seines 1995 erschienenen Buches „Krieg und Frieden„, Shamirs Position und auch wie und warum die USA nicht mehr als ehrlicher Makler fungieren konnten. Das Buch kann auf Englisch gelesen werden unter: https://archive.org/details/warpeaceinmiddle0000shla/mode/1up. Weitere Informationen über die Osloer Abkommen finden Sie unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo-Friedensprozess. Eine detailliertere Analyse dieser Friedenskonferenz und der darauf folgenden Abkommen findet sich in einem anderen Dokument in diesem Abschnitt der Website mit dem Titel „Vorschlag zur Lösung des Konflikts zwischen Israel und Palästina“[]
  14. Als es noch kein Internet gab, musste man sich in verschiedenen internationalen Verzeichnissen informieren. Eines dieser Verzeichnisse, und vielleicht das bekannteste, war „Keesing’s Record of World Events“, auch einfach als „Keesing“ bekannt. Nun, in dessen Band 41, Nummer 7/8, vom 25.09.1995, S. 40704, finden wir die Aussage, die soeben formuliert wurde . Im Anhang finden Sie dieses Dokument, und Sie müssen auf die dritte Seite dieses pdf gehen und sehen, was gelb hervorgehoben ist: 1995 Páginas del Keesing’s Recorld of World Events[]
  15. “Religious Zionism and the Rabin Assassination.“ Tradition: A Journal of Orthodox Jewish Thought, vol. 48, no. 4, 2015, pp. 12-17. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/44821371. Dort wird erklärt, dass Rabin ermordet wurde, weil sein Attentäter, Yigal Amir, ihn für einen Rodef hielt, einen Verfolger, der jüdisches Leben gefährdete, gemäß dem jüdischen „din rodef“ oder dem jüdischen „Gesetz des Verfolgers“, das von Maimonides verkündet wurde und das dazu verpflichtet, eine verfolgte Person vor ihrem Verfolger zu retten, selbst wenn dies bedeutet, den Verfolger zu töten. Derselbe Grundsatz, den Israel auf seine gezielten Tötungen innerhalb und außerhalb der Grenzen Israels anwendet, Tötungen, die nach internationalem Recht illegal sind.[]
  16. Das Gutachten des IGH, das nur in englischer und französischer Sprache vorliegt, ist auf der Website des IGH zu finden: https://www.icj-cij.org/case/131, indem Sie in der rechten Spalte auf „Gutachten“ klicken, dessen Kernaussage in Absatz 163 zu finden ist[]
  17. Es gibt unzählige Dokumente der UN und insbesondere des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR), die sich mit diesem Thema befassen; als „Musterknopf“ siehe: https://www.ohchr.org/en/special-procedures/sr-palestine; https://undocs.org/en/A/73/447; https://undocs.org/es/A/77/356. Die Frage der Verletzung der Menschenrechte der palästinensischen Bevölkerung durch Israel wird in einem anderen Dokument in diesem Abschnitt der Website mit dem Titel „Vorschlag zur Lösung des Konflikts zwischen Israel und Palästina“ eingehender analysiert.[]
  18. Soweit mir bekannt ist, gibt es keine Statistiken, die die Gesamtzahl der arabisch-palästinensischen und jüdisch-israelischen Toten im israelisch-palästinensischen Konflikt angeben. Die arithmetische Summe der in dieser „Kurzen Chronologie“ genannten Zahlen (wobei das arithmetische Mittel ermittelt wird, wenn eine Spanne angegeben wurde) ergibt mindestens 68 666 arabische Palästinenser und 10 829 jüdische Israelis, die im Zeitraum von 1900 bis 1999 in dem Konflikt ihr Leben verloren haben. Alle diese Zahlen wurden den entsprechenden Websites und/oder Büchern entnommen, deren Referenzen alle als Fußnoten in der pdf-Datei zu der spanischen-kastilischen Version (castellano) dieses Web-Eintrags zu finden sind. Addiert man diese Zahlen zu denen der Nichtregierungsorganisation B’tselem, so ergibt sich eine Gesamtzahl von 79 338 arabisch-palästinensischen und 12 159 jüdisch-israelischen Todesopfern zwischen 1900 und September 2023.[]
Damit Du diesen Eintrag in deinen sozialen Netzwerken teilen kannst:
Nach oben scrollen